Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und hält zunehmend Einzug in professionelle Arbeitsfelder – auch in Mediation, Supervision und Coaching. Doch was bedeutet das konkret für unsere Praxis? Welche Tools stehen zur Verfügung, und wie können sie sinnvoll eingesetzt werden? Wo liegen die Potenziale, und wo stoßen KI-Anwendungen an ethische oder methodische Grenzen?
In diesem interaktiven Online-Workshop werfen wir einen praxisnahen Blick auf aktuelle KI-gestützte Anwendungen, die uns als Mediatoren, Supervisoren und Coaches z. B. bei der Dokumentation, Analyse oder Vorbereitung von Gesprächen unterstützen können. Gleichzeitig setzen wir uns kritisch mit den Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologien auseinander: Was bleibt unsere Kernkompetenz? Wo braucht es klare Haltung und Orientierung im Umgang mit KI?
Eingeladen sind alle, die neugierig auf den Einsatz von KI in ihrer professionellen Praxis sind – unabhängig vom technischen Vorwissen.
Mit Sibylle Grüßer

Sibylle ist Diplom-Kauffrau und hat über 15 Jahre hat sie in verschiedenen Führungspositionen in kleinen und mittelständischen Unternehmen gearbeitet, in denen sie zahlreiche Veränderungsprozesse begleitet hat. Sibylle stammt aus einem Familienunternehmen, bringt Erfahrungen in internationaler Projektleitung und Projektdurchführung und im Bereich Restrukturierung mit.
Seit 2019 unterstützt sie als Mediatorin, Supervisorin und Coach mit „Konsens finden“ Menschen, Teams und Unternehmen dabei, aktiv Veränderungen anzugehen, Konflikte zu bearbeiten und Ziele zu definieren und zu erreichen. Wichtig ist es ihr dabei immer das ganze System im Blick zu haben und Transparenz in komplexe Prozesse zu bringen. Erkennen – benennen – verändern, das ist es was sie antreibt und motiviert.