Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt grundlegend – neue Tools, neue Prozesse, neue Erwartungen. Viele erleben diese Dynamik als inspirierend, aber auch als herausfordernd: Wie können wir mit dem hohen Tempo und der ständigen Veränderung gesund und handlungsfähig bleiben?
In diesem interaktiven Workshop nehmen wir die Schnittstelle von Resilienz und KI in den Blick. Wir fragen:
- Wie stärken wir unsere psychische Widerstandskraft im Umgang mit technologischem Wandel?
- Welche Konfliktfelder können durch KI entstehen – z. B. durch Rollenveränderungen, Unsicherheit oder ethische Fragen?
- Was bedeutet das für die Zusammenarbeit im Team?
- Und welche neuen Kompetenzen brauchen Führungskräfte, um Orientierung zu geben und Sicherheit im Wandel zu schaffen?
Eingeladen sind Mitarbeitende, Teamleitungen und Führungskräfte, die sich mit den Auswirkungen von KI auf ihre Arbeit auseinandersetzen und sich für einen kompetenten Umgang mit Veränderung stärken möchten.
Mit Sibylle Grüßer

Sibylle ist Diplom-Kauffrau und hat über 15 Jahre hat sie in verschiedenen Führungspositionen in kleinen und mittelständischen Unternehmen gearbeitet, in denen sie zahlreiche Veränderungsprozesse begleitet hat. Sibylle stammt aus einem Familienunternehmen, bringt Erfahrungen in internationaler Projektleitung und Projektdurchführung und im Bereich Restrukturierung mit.
Seit 2019 unterstützt sie als Mediatorin, Supervisorin und Coach mit „Konsens finden“ Menschen, Teams und Unternehmen dabei, aktiv Veränderungen anzugehen, Konflikte zu bearbeiten und Ziele zu definieren und zu erreichen. Wichtig ist es ihr dabei immer das ganze System im Blick zu haben und Transparenz in komplexe Prozesse zu bringen. Erkennen – benennen – verändern, das ist es was sie antreibt und motiviert.